DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG

Jegliche Erhe­bung, Verwen­dung, Spei­che­rung, Löschung oder sons­tige Nutzung (nach­fol­gend „Verar­bei­tung“) von Daten dient ausschließ­lich der Erbrin­gung unserer Dienst­leis­tungen. Unsere Dienste sind mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig perso­nen­be­zo­gene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter “perso­nen­be­zo­genen Daten” (nach­fol­gend auch „Daten“ genannt) alle Einzel­an­gaben über persön­liche oder sach­liche Verhält­nisse einer bestimmten oder bestimm­baren natür­li­chen Person (sog. „betrof­fene Person“) verstanden. 

Die folgenden Ausfüh­rungen zum Daten­schutz beschreiben, welche Arten von perso­nen­be­zo­genen Daten beim Aufruf unseres Inter­net­an­ge­botes verar­beitet werden, was mit diesen perso­nen­be­zo­genen Daten geschieht und wie Sie einer Daten­ver­ar­bei­tung gege­be­nen­falls wider­spre­chen können.

1     Allge­meines zur Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Webseite

1.1    Verant­wort­li­cher

Verant­wort­li­cher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

MeyPa aud.IT GmbH Wirt­schafts­prü­fungs­ge­sell­schaft

Anschrift:

Hacke­scher Markt 1
10178 Berlin

Telefon:

E‑Mail:

Home­page:

+49 30 283 991 60

wpg@meypa.de

www.meypa-audit.de

1.2    Schutz Ihrer Daten

Wir haben tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen getroffen, die sicher­stellen, dass die Vorschriften der DSGVO sowohl von uns als auch von externen Dienst­leis­tern, die für uns arbeiten, beachtet werden.

Wenn wir zur Erbrin­gung unserer Dienst­leis­tungen mit anderen Unter­nehmen, wie etwa E‑Mail- und Server-Anbietern, zusam­men­ar­beiten, geschieht dies nur nach einem umfang­rei­chen Auswahl­ver­fahren. Bei diesem Auswahl­ver­fahren wird jeder einzelne Dienst­leister auf seine Eignung in Zusam­men­hang mit tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Fähig­keiten im Daten­schutz hin sorg­fältig ausge­wählt. Dieses Auswahl­ver­fahren wird schrift­lich doku­men­tiert und ein Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten im Auftrag (ADV-Vertrag) nur dann geschlossen, wenn er den Anfor­de­rungen des Art. 28 DSGVO entspricht.

Ihre Angaben werden auf beson­ders geschützten Servern gespei­chert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen beson­ders befugten Personen möglich.

Unsere Webseite ist SSL/TLS verschlüs­selt, was Sie am „https://“ am Anfang der URL erkennen können. Sofern perso­nen­be­zo­gene Daten bei der E‑Mail-Kommunikation invol­viert sind, erfolgt der E‑Mail-Versand von unserer Seite aus verschlüs­selt. Wir nutzen hierfür eben­falls das inte­grierte SSL-Zertifikat.

1.3    Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten

Wir verar­beiten die perso­nen­be­zo­genen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Lösch­kon­zepts eine Sper­rung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetz­liche Vorschriften einer Löschung entge­gen­stehen.

2     Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Webseite und Erstel­lung von Logfiles

2.1    Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Wenn Sie unsere Webseite besu­chen, spei­chern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Proto­koll­datei. Dabei werden folgende perso­nen­be­zo­gene Daten erfasst und bis zur auto­ma­ti­sierten Löschung gespei­chert:

  • IP-Adresse des anfra­genden Rech­ners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abge­ru­fenen Datei
  • Erken­nungs­daten des verwen­deten Browser- und Betriebs­sys­tems
  • Webseite, von der der Zugriff erfolgt

Unser Inter­net­an­gebot nutzt die Dienste des Hosting-Providers 1&1. Die Daten­ver­ar­bei­tung wird durch­ge­führt von: 1&1 IONOS SE, Elgen­dorfer Str. 57, 56410 Monta­baur. Zusätz­liche Infor­ma­tionen entnehmen Sie bitte der Daten­schutz­er­klä­rung von 1&1: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy/

2.2    Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung

Die Verar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Inter­esse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugäng­lich zu machen.

2.3    Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermög­li­chen (Verbin­dungs­aufbau). Sie dient der System­si­cher­heit, der tech­ni­schen Admi­nis­tra­tion der Netz­in­fra­struktur sowie der Opti­mie­rung des Inter­net­an­ge­botes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netz­in­fra­struktur bzw. die Netz­in­fra­struktur unseres Inter­net­pro­vi­ders ausge­wertet.

2.4    Dauer der Daten­spei­che­rung

Die perso­nen­be­zo­genen Daten werden gelöscht, sobald sie zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie die Webseite schließen. Unser Hosting-Anbieter verwendet die Daten gege­be­nen­falls für statis­ti­sche Erhe­bungen. Hierfür werden die Daten jedoch anony­mi­siert.

2.5    Besei­ti­gungs­mög­lich­keit durch die betrof­fene Person

Die Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Website und die Spei­che­rung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Inter­net­seite zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich seitens des Nutzers keine Wider­spruchs­mög­lich­keit. Für Fragen zum Daten­schutz oder um Ihre Rechte wahr­zu­nehmen, errei­chen Sie den Daten­schutz­be­auf­tragten von 1&1 unter der oben genannten Adresse oder per E‑Mail an datenschutz@ionos.de.

3     Einsatz von Cookies

3.1    Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespei­chert. Cookies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrer Fest­platte, dem von Ihnen verwen­deten Browser zuge­ordnet, gespei­chert werden und durch welche uns bzw. der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Infor­ma­tionen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer über­tragen. Sie werden von uns dazu verwendet, um Ihnen ein Login zu ermög­li­chen sowie um in anony­mi­sierter oder pseud­ony­mi­sierter Form die Nutzung von unserer Webseite zu analy­sieren und Ihnen inter­es­sante Ange­bote auf dieser Webseite zu präsen­tieren. Auf diese Weise können verschie­dene Daten über­mit­telt werden:

  •  Häufig­keit der Websei­ten­be­suche
  • Welche Funk­tionen der Webseite von Ihnen in Anspruch genommen werden
  • Verwen­dete Such­be­griffe
  • Ihre Cookie-Einstellung

Beim Aufruf der Webseite wird über ein Cookie-Banner über die Verwen­dung von Cookies infor­miert und auf die Daten­schutz­er­klä­rung verwiesen.

Hinweis zur Daten­ver­ar­bei­tung in den USA durch Google:

Indem Sie auf “Alles akzep­tieren” klicken, willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ein, dass Ihre Daten mögli­cher­weise in den USA verar­beitet werden. Der Daten­schutz­stan­dard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzu­rei­chend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Über­wa­chungs­zwe­cken, mögli­cher­weise auch ohne Rechts­be­helfs­mög­lich­keiten, verar­beitet werden. Wenn Sie nur dem Setzen von essen­zi­ellen Cookies zustimmen, findet die Über­mitt­lung nicht statt. Eine erteilte Einwil­li­gung kann jeder­zeit wider­rufen werden.

3.2    Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung

Die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funk­tio­na­lität unserer Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung für Cookies, die allein der Funk­tio­na­lität dieser Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.

3.3    Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Unser berech­tigtes Inter­esse ergibt sich aus der Gewähr­leis­tung eines reibungs­losen Verbin­dungs­auf­baus sowie einer komfor­ta­blen Nutzung unserer Webseite als auch aus Gründen der Auswer­tung der System­si­cher­heit ‑und Stabi­lität. Die Daten­ver­ar­bei­tung findet zudem statt, um eine statis­ti­sche Auswer­tung der Websei­ten­nut­zung zu ermög­li­chen.

3.4    Dauer der Daten­spei­che­rung

Es gibt zwei Arten von Cookies. Beide werden auf dieser Webseite einge­setzt:

  • Tran­si­ente Cookies (dazu a)
  • Persis­tente Cookies (dazu b)

a)  Tran­si­ente Cookies, sie werden auto­ma­ti­siert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbe­son­dere um Session-Cookies. Diese spei­chern eine soge­nannte Session-ID, mit welcher sich verschie­dene Anfragen Ihres Brow­sers der gemein­samen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wieder­erkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurück­kehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b)  Persis­tente Cookies, sie werden auto­ma­ti­siert nach einer vorge­ge­benen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unter­scheiden kann.

3.5    Besei­ti­gungs­mög­lich­keit durch die betrof­fene Person

Sie haben jeder­zeit die Möglich­keit die Einwil­li­gung in die Daten­ver­ar­bei­tung durch Cookies, die nicht allein der Funk­tio­na­lität der Webseite dienen, zu wider­rufen. Zudem setzen wir Cookies erst, nachdem Sie beim Aufrufen der Seite dem Setzen von Cookies zuge­stimmt haben. Auf diese Weise können Sie die Daten­ver­ar­bei­tung über Cookies auf unserer Webseite verhin­dern.

Sie können eben­falls die Cookies in den Sicher­heits­ein­stel­lungen Ihres Brow­sers jeder­zeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie even­tuell nicht alle Funk­tionen dieser Webseite nutzen können. Auch kann das Setzen von Cookies durch entspre­chende Einstel­lungen in Ihrem Inter­net­brow­sers jeder­zeit verhin­dert werden.

4     Kontakt

4.1    Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Über unsere Webseite ist es möglich, über E‑Mail oder ein Kontakt­for­mular, Kontakt zu uns aufzu­nehmen. Hierfür werden verschie­dene Daten für die Beant­wor­tung der Anfrage erfor­der­lich, die zur Bear­bei­tung auto­ma­tisch gespei­chert werden. Folgende Daten werden im Rahmen des Kontakt­for­mu­lars erhoben:

  • Name
  • E‑Mail-Adresse
  • Tele­fon­nummer
  • Nach­richt

Eine Weiter­gabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

4.2    Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung

Die hier verwen­dete Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.

4.3    Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Wir verar­beiten Ihre Daten ausschließ­lich, um Ihre Kontakt­an­frage zu bear­beiten.

4.4    Dauer der Daten­spei­che­rung

Ihre Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung erfüllt wurde, über­wie­gend umge­hend nach der Beant­wor­tung der Anfrage. In seltenen Fällen kann es aller­dings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeit­raum aufbe­wahren. Dies kann sich aus gesetz­li­chen, behörd­li­chen oder vertrag­li­chen Pflichten ergeben.

4.5    Besei­ti­gungs­mög­lich­keit durch die betrof­fene Person

Sie können jeder­zeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verar­bei­tung Ihrer Daten wider­spre­chen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fort­führen. Alle perso­nen­be­zo­genen Daten, die im Zuge der Kontakt­auf­nahme von uns verar­beitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetz­liche Pflichten zur Aufbe­wah­rung Ihrer Daten entgegen.

5    Daten­ver­ar­bei­tung im Rahmen von Bewer­bungen

5.1    Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Über unsere Webseite ist es möglich, sich mittels E‑Mail an bewerbung@meypa.de oder ausbildung@meypa.de bei uns zu bewerben. Hierfür werden perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beitet und zur weiteren Verar­bei­tung für das jewei­lige Bewer­bungs­ver­fahren gespei­chert.

5.2    Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung

Die Rechts­grund­lagen für die Daten­ver­ar­bei­tung sind Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG.

5.3    Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Wir verar­beiten Ihre Daten ausschließ­lich zu dem Zweck das Bewer­bungs­ver­fahren durch­zu­führen.

5.4    Dauer der Daten­spei­che­rung

Sofern die Bewer­bung zur Aufnahme eines Arbeits­ver­hält­nisses führen sollte, werden die perso­nen­be­zo­genen Daten unter Achtung der gesetz­li­chen Vorschriften entspre­chend gespei­chert. Sollte die Bewer­bung bei der Auswahl eines poten­ti­ellen Kandi­daten nicht berück­sich­tigt werden, wird diese nach den Regeln des hiesigen Lösch­kon­zepts gelöscht, wobei die Vorschriften zum AGG, insbe­son­dere der bestehenden Beweis­pflicht nach § 22 AGG, Berück­sich­ti­gung finden.

Dies gilt nicht, sofern gesetz­liche Bestim­mungen der Löschung entge­gen­stehen oder Sie einer längeren Spei­che­rung Ihre Einwil­li­gung erteilt haben. In diesem Falle erfolgt die weiter­ge­hende Spei­che­rung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) bzw. lit. a) DSGVO.

5.5    Besei­ti­gungs­mög­lich­keit durch die betrof­fene Person

Sie können jeder­zeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verar­bei­tung Ihrer Daten wider­spre­chen. Alle perso­nen­be­zo­genen Daten, die im Zuge des Bewer­bungs­ver­fah­rens von uns verar­beitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn einer Löschung zwin­gende gesetz­liche Vorschriften entgegen.

6     Teams als Tool für Tele­fon­kon­fe­renzen, Online-Meetings, Video­kon­fe­renzen und/oder Webi­nare durch­zu­führen (nach­fol­gend: „Online-Meetings“). „Teams“ ist ein Service der Micro­soft Corpo­ra­tion, die ihren Sitz in den USA hat

6.1       Verant­wort­li­cher

Verant­wort­li­cher für Daten­ver­ar­bei­tung, die im unmit­tel­baren Zusam­men­hang mit der Durch­füh­rung von „Online-Meetings“ steht, ist die Meyer & Partner Part­ner­schafts­ge­sell­schaft mbB.

Hinweis: Soweit Sie die Inter­net­seite von „Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Teams“ für die Daten­ver­ar­bei­tung verant­wort­lich. Ein Aufruf der Inter­net­seite ist für die Nutzung von „Teams“ jedoch nur erfor­der­lich, um sich die Soft­ware für die Nutzung von „Teams“ herun­ter­zu­laden.

Sie können „Teams“ auch nutzen, wenn Sie die jewei­lige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangs­daten zum Meeting direkt in der „Teams“-App eingeben. Wenn Sie die „Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basis­funk­tionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie eben­falls auf der Website von „Teams“ finden.

6.2        Welche Daten werden verar­beitet?

Bei der Nutzung von „Teams“ werden verschie­dene Daten­arten verar­beitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teil­nahme an einem „Online-Meeting“ machen. Folgende perso­nen­be­zo­gene Daten sind Gegen­stand der Verar­bei­tung:

Angaben zum Benutzer: z. B. Anzei­ge­name („Display name“), ggf. E‑Mail-Adresse, Profil­bild (optional), bevor­zugte Sprache, Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Tele­fon­num­mern, Ort, Text‑, Audio- und Video­daten: Sie haben ggf. die Möglich­keit, in einem „Online-Meeting“ die Chat­funk­tion zu nutzen. Inso­weit werden die von Ihnen gemachten Text­ein­gaben verar­beitet, um diese im „Online-Meeting“ anzu­zeigen. Um die Anzeige von Video und die Wieder­gabe von Audio zu ermög­li­chen, werden entspre­chend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endge­räts sowie von einer etwa­igen Video­ka­mera des Endge­räts verar­beitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jeder­zeit selbst über die „Micro­soft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stumm­stellen.

6.3        Umfang der Verar­bei­tung

Wir verwenden „Teams“, um „Online-Meetings“ durch­zu­führen. Wenn wir „Online­Mee­tings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege trans­pa­rent mitteilen und – soweit erfor­der­lich – um eine Zustim­mung bitten. Die Chatin­halte werden bei der Verwen­dung von Micro­soft Teams proto­kol­liert. Dateien, die Benutzer in Chats frei­geben, werden im OneDrive for Business-Konto des Benut­zers gespei­chert, der die Datei frei­ge­geben hat. Die Dateien, die Team­mit­glieder in einem Kanal frei­geben, werden auf der SharePoint-Website des Teams gespei­chert. Eine auto­ma­ti­sierte Entschei­dungs­fin­dung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

6.4       Rechts­grund­lagen der Daten­ver­ar­bei­tung

Soweit perso­nen­be­zo­gene Daten von Beschäf­tigten der RSM GmbH verar­beitet werden, ist § 26 BDSG die Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung. Sollten im Zusam­men­hang mit der Nutzung von „Micro­soft Teams“ perso­nen­be­zo­gene Daten nicht für die Begrün­dung, Durch­füh­rung oder Been­di­gung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses erfor­der­lich, gleich­wohl aber elemen­tarer Bestand­teil bei der Nutzung von „Micro­soft Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung. Unser Inter­esse besteht in diesen Fällen an der effek­tiven Durch­füh­rung von „Online-Meetings“. Im Übrigen ist die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung bei der Durch­füh­rung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertrags­be­zie­hungen durch­ge­führt werden. Sollte keine vertrag­liche Bezie­hung bestehen, ist die Rechts­grund­lage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Inter­esse an der effek­tiven Durch­füh­rung von „Online-Meetings“.

6.5         Empfänger / Weiter­gabe von Daten

Perso­nen­be­zo­gene Daten, die im Zusam­men­hang mit der Teil­nahme an „Online-Meetings“ verar­beitet werden, werden grund­sätz­lich nicht an Dritte weiter­ge­geben, sofern sie nicht gerade zur Weiter­gabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persön­li­chen Bespre­chungs­treffen häufig gerade dazu dienen, um Infor­ma­tionen mit Kunden, Inter­es­senten oder Dritten zu kommu­ni­zieren und damit zur Weiter­gabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Teams“ erhält notwen­di­ger­weise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trages mit „Teams“ vorge­sehen ist.

6.6          Daten­ver­ar­bei­tung außer­halb der Euro­päi­schen Union

Eine Daten­ver­ar­bei­tung außer­halb der Euro­päi­schen Union (EU) erfolgt grund­sätz­lich nicht, da wir unseren Spei­cherort auf Rechen­zen­tren in der Euro­päi­schen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten­über Inter­net­server erfolgt, die sich außer­halb der EU befinden. Dies kann insbe­son­dere dann der Fall sein, wenn sich Teil­neh­mende an „Online-Meeting“ in einem Dritt­land aufhalten. Die Daten sind während des Trans­ports über das Internet jedoch verschlüs­selt und somit vor einem unbe­fugten Zugriff durch Dritte gesi­chert.

6.7           Ihre Rechte als Betroffene/r

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jeder­zeit an uns wenden. Bei einer Auskunfts­an­frage, die nicht schrift­lich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nach­weise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung oder auf Einschrän-

kung der Verar­bei­tung, soweit Ihnen dies gesetz­lich zusteht. Schließ­lich haben Sie ein Wider­spruchs­recht gegen die Verar­bei­tung im Rahmen

der gesetz­li­chen Vorgaben. Ein Recht auf Daten­über­trag­bar­keit besteht eben­falls im Rahmen der daten­schutz­recht­li­chen Vorgaben.

7     Weitere Tools von Dritt­an­bie­tern

Des Weiteren nutzen wir Dritt­an­bieter, die uns bei der Seiten­dar­stel­lung und der Funk­tio­na­lität der Webseite helfen. Diese sind im Folgenden aufge­führt:

7.1    Google Web Fonts

7.1.1    Beschrei­bung und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung

Wir nutzen auf der Webseite zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­arten so genannte Web Fonts. Die Daten­ver­ar­bei­tung für den euro­päi­schen Wirt­schafts­raum und für die Schweiz wird durch­ge­führt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benö­tigten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­arten korrekt anzu­zeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwen­dete Browser Verbin­dung zu den Servern von Google aufnehmen. Hier­durch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufge­rufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

7.1.2    Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung

Die Rechts­grund­lage beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Es ist unser berech­tigtes Inter­esse, Ihnen eine visuell inter­es­sante und gleich­zeitig nutzer­freund­liche Webseite anbieten zu können.

7.1.3    Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Der Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung ist die einheit­liche Darstel­lung von Schrift­arten auf dieser Webseite. Wir könnten Ihnen unser online Angebot sonst nicht effektiv darstellen.

7.1.4    Dauer der Daten­spei­che­rung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung nicht mehr benö­tigt werden, es sei denn, dass gesetz­liche, behörd­liche oder vertrag­liche Vorschriften einer Löschung entge­gen­stehen.

7.1.5    Besei­ti­gungs­mög­lich­keit durch die betrof­fene Person

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Google-Servern geladen werden. Falls Ihr Browser Google Fonts nicht unter­stützt oder Sie den Zugriff auf die Google-Server unter­binden, wird der Text in der Stan­dard­schrift des Systems ange­zeigt.

8     Daten­transfer in ein Dritt­land

Damit wir unsere Leis­tungen erbringen können, bedienen wir uns der Unter­stüt­zung von Diens­te­an­bie­tern aus dem euro­päi­schen Raum als auch aus Dritt­staaten. Um den Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten auch im Fall der Daten­über­mitt­lung in ein Dritt­land sicher­zu­stellen, schließen wir mit jedem der sorg­fältig ausge­wählten Diens­te­an­bieter spezi­elle Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­träge. Alle von uns genutzten Diens­te­an­bieter verfügen über hinrei­chende Nach­weise, dass Sie die Daten­si­cher­heit über geeig­nete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen sicher­stellen. Unsere Diens­te­an­bieter aus Dritt­län­dern befinden sich entweder in Ländern, die über ein von der EU-Kommission aner­kanntes, ange­mes­senes Daten­schutz­ni­veau verfügen (Art. 45 DSGVO) oder haben geeig­nete Garan­tien vorge­sehen (Art. 46 DSGVO).

Ange­mes­senes Schutz­ni­veau: Der Anbieter stammt aus einem Land, dessen ange­mes­senes Daten­schutz­ni­veau von der EU-Kommission aner­kannt wurde.  Nähere Infor­ma­tionen finden Sie unter: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_en

EU-Standardvertragsklauseln: Unser Anbieter hat sich den EU-Standardvertragsklauseln unter­worfen, um einen sicheren Daten­transfer zu gewähr­leisten. Nähere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF

Binding Corpo­rate Rules: Die DSGVO sieht mit Art. 47 die Möglich­keit vor, den Daten­schutz beim Daten­transfer in einen Dritt­staat über verbind­liche interne Daten­schutz­vor­schriften zu gewähr­leisten. Diese werden von den zustän­digen Aufsichts­be­hörden im Rahmen des Kohä­renz­ver­fah­rens nach Art. 63 DSGVO geprüft und abge­nommen.

Einwil­li­gung: Außerdem findet ein Daten­transfer in ein Dritt­land ohne ange­mes­senes Schutz­ni­veau nur dann statt, wenn Sie uns gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO hierfür Ihre Einwil­li­gung erteilt haben oder eine andere Ausnahme nach Art. 49 DSGVO für die Daten­über­mitt­lung einschlägig ist.

9     Ihre Rechte

Sie haben gegen­über uns folgende Rechte hinsicht­lich der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten:

9.1    Recht auf Widerruf der Einwil­li­gung (vgl. Art. 7 DSGVO)

Falls Sie eine Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jeder­zeit wider­rufen. Ein solcher Widerruf beein­flusst die Zuläs­sig­keit der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegen­über uns ausge­spro­chen haben. Er kann (fern-)mündlich oder schrift­lich per Post oder E‑Mail an uns erfolgen.

9.2    Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)

Im Falle eines Auskunfts­er­su­chens müssen Sie hinrei­chende Angaben zu Ihrer Iden­tität machen und einen Nach­weis erbringen, dass es sich um Ihre Infor­ma­tionen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Infor­ma­tionen:

  • die Zwecke, zu denen die perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet werden;
  • die Kate­go­rien von perso­nen­be­zo­genen Daten, welche verar­beitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kate­go­rien von Empfän­gern, gegen­über denen die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten offen­ge­legt wurden oder noch offen­ge­legt werden;
  • die geplante Dauer der Spei­che­rung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Krite­rien für die Fest­le­gung der Spei­cher­dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, eines Rechts auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung durch den Verant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verar­bei­tung;
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichts­be­hörde;
  • alle verfüg­baren Infor­ma­tionen über die Herkunft der Daten, wenn die perso­nen­be­zo­genen Daten nicht bei der betrof­fenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer auto­ma­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in diesen Fällen – aussa­ge­kräf­tige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Trag­weite und die ange­strebten Auswir­kungen einer derar­tigen Verar­bei­tung für die betrof­fene Person.

9.3    Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung (vgl. Art. 16, 17 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Vervoll­stän­di­gung gegen­über uns als Verant­wort­li­chem, sofern die verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvoll­ständig sind. Der Verant­wort­liche hat die Berich­ti­gung unver­züg­lich vorzu­nehmen.

Zudem können Sie die Löschung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:

  • Die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sons­tige Weise verar­beitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie wider­rufen Ihre Einwil­li­gung, auf die sich die Verar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­tigen Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein und es liegen keine vorran­gigen berech­tigten Gründe für die Verar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung ein.
  • Die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verar­beitet.
  • Die Löschung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten erfor­der­lich, dem der Verant­wort­liche unter­liegt.
  • Die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf ange­bo­tene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
  • Haben wir die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten öffent­lich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumut­baren Maßnahmen auch andere für die Daten­ver­ar­bei­tung Verant­wort­liche darüber zu infor­mieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen perso­nen­be­zo­genen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tionen dieser perso­nen­be­zo­genen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verar­bei­tung erfor­der­lich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Infor­ma­tion;
  • zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung, die die Verar­bei­tung nach dem Recht der Union oder der Mitglied­staaten, dem der Verant­wort­liche unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Aufgabe, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verant­wort­li­chen über­tragen wurde;
  • aus Gründen des öffent­li­chen Inter­esses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffent­li­chen Inter­esse liegende Archiv­zwecke, wissen­schaft­liche oder histo­ri­sche Forschungs­zwecke oder für statis­ti­sche Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraus­sicht­lich die Verwirk­li­chung der Ziele dieser Verar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder
  • zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

9.4    Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung (vgl. Art. 18 DSGVO)

Unter den folgenden Voraus­set­zungen können Sie die Einschrän­kung der Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten von uns verlangen.

  • wenn Sie die Rich­tig­keit, der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermög­licht, die Rich­tig­keit Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu über­prüfen;
  • die Verar­bei­tung unrecht­mäßig ist und Sie die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ablehnen und statt­dessen die Einschrän­kung der Nutzung der perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen;
  • wir die perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Verar­bei­tung nicht länger benö­tigen, Sie diese jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigen, oder
  • wenn Sie Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO einge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob unsere berech­tigten Gründe gegen­über Ihren Gründen über­wiegen.

Wurde die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten einge­schränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­sehen – nur mit Ihrer Einwil­li­gung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­tigen öffent­li­chen Inter­esses der Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden.

Wurde die Einschrän­kung der Verar­bei­tung nach den o.g. Voraus­set­zungen einge­schränkt, werden Sie von uns unter­richtet, bevor die Einschrän­kung aufge­hoben wird.

9.5    Recht auf Unter­rich­tung (vgl. Art. 19 DSGVO)

Haben Sie uns gegen­über Ihr Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Einschrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfän­gern Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten die Berich­ti­gung, Löschung oder Einschrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung mitzu­teilen. Dies gilt nur inso­weit, wie sich diese Mittei­lung nicht als unmög­lich erweist oder mit einem unver­hält­nis­mä­ßigen Aufwand verbunden wäre.

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre Daten erhalten haben.

9.6    Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (vgl. Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verant­wort­li­chen weiter­leiten zu lassen, sofern

  • die Verar­bei­tung auf einer Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und
  • die Verar­bei­tung mithilfe auto­ma­ti­sierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die perso­nen­be­zo­genen Daten direkt von uns einem anderen Verant­wort­li­chen über­mit­telt werden, soweit dies tech­nisch machbar ist.

Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die uns über­tragen wurde.

9.7    Recht auf Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung (vgl. Art. 21 DSGVO)

Soweit wir die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten auf ein berech­tigtes Inter­esse (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) unse­rer­seits stützen, können Sie Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung einlegen. Glei­ches gilt, sollten wir die Daten­ver­ar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO stützen.

Bei Ausübung eines solchen Wider­spruchs bitten wir um Darle­gung der Gründe, weshalb wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht wie von uns durch­ge­führt verar­beiten sollten. Im Falle Ihres begrün­deten Wider­spruchs prüfen wir die Sach­lage und werden entweder die Daten­ver­ar­bei­tung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwin­genden schutz­wür­digen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verar­bei­tung fort­führen.

9.8    Recht auf Beschwerde bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde (vgl. Art. 77 DSGVO)

Unbe­schadet eines ander­wei­tigen verwal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­son­dere in dem Mitglied­staat ihres Aufent­halts­orts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­li­chen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichts­be­hörde, bei der die Beschwerde einge­reicht wurde, unter­richtet Sie über den Stand und die Ergeb­nisse der Beschwerde einschließ­lich der Möglich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

10  Ände­rungs­vor­be­halt

Wir behalten uns vor, diese Daten­schutz­er­klä­rung unter Beach­tung der gesetz­li­chen Bestim­mungen zu ändern.

Stand Mai 2023